Wir haben Tierärztin Stine Christensen gefragt, welche Problembereiche sie in ihrer täglichen Arbeit mit Hunden und ihren Besitzern antrifft. Und wie wir als Hundebesitzer und mit unserer Plattform mehr über unsere geliebten Vierbeiner erfahren können, um ihnen ein langes und gesundes Hundeleben zu ermöglichen. Eine Frage erfordert besondere Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier Stines Tipps für übergewichtige Hunde.
Ist mein Hund übergewichtig?
Dies ist eine der Fragen, bei denen ich als Tierarzt sehr vorsichtig sein muss, wie ich sie beantworte. Denn ich habe kein Interesse daran, Hundebesitzer zu schimpfen oder ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn ich sie auf das Übergewicht ihres Hundes hinweise. Trotzdem ist es ein unglaublich wichtiges Thema.
Wir sind uns alle einig, dass wir unsere vierbeinigen Freunde sehr lieben. Wir sind uns auch weitgehend einig, dass wir sie oft wie uns selbst behandeln und deshalb meinen, dass sie etwas Leckeres essen dürfen sollten, weil es für uns Menschen eine natürliche Art ist, unsere Liebe zu zeigen.
Aber Sie ahnen wahrscheinlich schon, worauf ich hinaus will. Einen übergewichtigen Hund zu züchten ist alles andere als liebevoll. Es führt zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen, die hätten vermieden werden können, wenn der Hund ein Normalgewicht behalten hätte. Tatsächlich verlängert sich die Lebenserwartung unserer Haustiere im Durchschnitt um ein bis zwei Jahre, wenn sie ihr Leben lang gesund und schlank bleiben.
So erkennen Sie, ob Ihr Hund übergewichtig ist
Sichtbare Symptome von Fettleibigkeit sind Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen, die sich insbesondere bei körperlicher Betätigung bemerkbar machen . Fettleibigkeit kann auch zu Problemen mit der Hitzetoleranz, einer verringerten Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten und einer verminderten Lebensqualität führen. Darüber hinaus kann Fettleibigkeit das Narkoserisiko erhöhen.
1: Positionieren Sie sich so, dass Sie direkt über Ihrem Hund stehen. Im Übergang von der Brust- zum Bauchbereich sollte eine Taille deutlich sichtbar sein, die den Übergang von der Brust zum Bauch deutlich markiert.
2: Der Bauch Ihres Hundes sollte nicht hängen oder rund sein.
3: Tasten Sie die Rippen des Hundes ab. Sie sollten direkt unter der Haut zu spüren sein, aber Sie sollten nicht alle Rippen sehen können.
4: Sie sollten die Knochen unten am Rücken, direkt um den Schwanz herum, deutlich spüren können
Wen soll ich fragen?
Es hilft (leider) oft nicht, andere Hundebesitzer zu fragen.
Im Laufe der Jahre sind immer mehr Hunde übergewichtig geworden – so ist es für einen ziemlich großen Teil unserer Hunde normal geworden, zu rund zu sein. Daher werden wir oft blind dafür, was eigentlich das Richtige und Optimalste ist.
Ich treffe oft Hundebesitzer mit schönen, schlanken Hunden, die sagen, dass sie von anderen Hundebesitzern kritisiert werden, die meinen, sie würden ihre Hunde verhungern lassen.
Daher ist bei vielen Hundebesitzern ein Wandel nötig.
Zwischen der Einschätzung des Hundebesitzers und der Einschätzung des Tierarztes zum idealen Körpergewicht des Hundes besteht oft ein großer Unterschied, die kompetenteste Einschätzung erhalten Sie jedoch vom Tierarzt.
Welche Krankheiten können bei übergewichtigen Hunden auftreten?
Ein schlanker Hund hat viele Vorteile. Es kann motivierend sein, über all die Krankheiten nachzudenken, deren Risiko Sie verringern können, indem Sie Ihren Hund schlank halten.
1. Rheumatoide Arthritis
Ein übergewichtiger Hund verschleißt und belastet unnötig alle Gelenke. Mit zunehmendem Alter lassen sich Gelenkveränderungen kaum vermeiden, allerdings ist das Ausmaß der Gelenkschäden und damit der Gelenkschmerzen bei schlanken Hunden deutlich geringer.
2. Überlastete Leber
Fett lagert sich in der Leber ab und macht Überstunden
3. Diabetes und Bauchspeicheldrüsenprobleme
Eine übermäßige Kalorienaufnahme belastet die Bauchspeicheldrüse, die sich entzünden kann. Aber auch das Diabetesrisiko steigt mit Übergewicht.
4. Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen
Durch übermäßiges Körpergewicht werden Herz und Lungenkreislauf unnötig belastet, was zu einer Belastung des Kreislaufs führen kann.
Nachdem Sie festgestellt haben, dass Ihr Hund übergewichtig ist, besteht der erste Schritt darin, das Gewicht schrittweise zu reduzieren. Ihr Hund wird Sie dafür noch mehr lieben.
Bachelor of Science (Hons) mit Veterinär
Stine Luise Krogh Christensen
Wir haben unsere Produktauswahl zusammengestellt, die Futter, Snacks und Leckerlis bietet, die ideal für Hunde sind, die übergewichtig sind oder zu Übergewicht neigen. Sehen Sie sie hier
Füttern



Leckereien



Kausnacks


