So reparieren Sie eine nicht funktionierende Orbiloc-Lampe
Funktioniert Ihr Orbiloc Safety Light nicht – oder schaltet es sich von selbst aus? Hier finden Sie eine einfache Anleitung zur Fehlerbehebung, damit Sie schnell wieder sichtbar werden.
Warum funktioniert Ihr Orbiloc nicht?
Die häufigste Ursache ist eine lose Verbindung zwischen Akkupack und Elektronik. Dies kann nach einem Batteriewechsel, einer fehlerhaften Montage oder der Verwendung nicht originaler Batterien passieren. Glücklicherweise lässt sich das Problem leicht selbst beheben.
In seltenen Fällen liegt der Fehler an einem defekten Mode Selector Ring , der ausgetauscht werden muss.
1. Die Lampe wird nicht nachgespannt.

Lösung: Ziehen Sie den Lampensockel mit dem mitgelieferten Servicetool oder von Hand fest.
Erklärung: Orbiloc ist werkseitig nicht vollständig festgezogen, um eine Entladung während des Transports zu vermeiden. Achten Sie daher darauf, den Sockel vor dem ersten Gebrauch der Lampe – und nach jedem Batteriewechsel – vollständig festzuschrauben.
2. Sie verwenden CR2032-Batterien von Drittanbietern

Lösung: Die drei Batteriefedern im Sockel vorsichtig 1 mm nach oben biegen.
Erklärung: Die Orbiloc-eigenen Batteriepacks sind etwas dicker als zwei Standard-CR2032-Batterien. Bei der Verwendung von Fremdbatterien kann es zu einem Wackelkontakt kommen. Durch leichtes Aufbiegen der Federn stellen Sie den Kontakt zur Elektronik wieder her.
Wichtig: Helligkeit und Batterielebensdauer können nur mit Orbilocs eigenen Batteriepacks garantiert werden.
Service-Kit mit Batterie hier ansehen
3. Der O-Ring sitzt an der falschen Stelle

Lösung: Entfernen Sie den O-Ring vom Sockel und legen Sie ihn in die Aussparung über dem Gewinde am Objektiv.
Erklärung: Liegt der O-Ring unten im Sockel, lässt sich die Leuchte nicht mehr richtig verschrauben. Dadurch wird der Kontakt zwischen Batterie und Elektronik verhindert.

Tipp: Der O-Ring ist möglicherweise schwer zu erkennen, da er wie der Rest der Basis schwarz ist. Testen Sie ihn am besten mit einer Basis eines anderen Orbilocs. Wenn dies funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an der Platzierung des O-Rings.
4. Der Akku ist falsch herum oder leer

Lösung: Drehen Sie den Akku um oder ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Erklärung: Der Batteriepack muss mit dem Pluspol (+) nach unten in die Basis eingelegt werden. Bei Verwendung von zwei separaten CR2032-Batterien müssen beide Pluspole nach unten zeigen.
Orbiloc Akkupacks haben ein Verfallsdatum. Überprüfen Sie dieses vor der Verwendung. Ein Akku kann jedoch auch dann leer sein, wenn das Verfallsdatum noch nicht abgelaufen ist.
5. Die Lampe ist falsch zusammengebaut

Lösung: Bauen Sie die Leuchte auseinander und wieder zusammen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 13 der Bedienungsanleitung (der Moduswahlring muss nicht ausgetauscht werden).
Erklärung: Bei falscher Montage der Lampe lässt sich diese nicht vollständig zusammenschrauben und die Verbindung wird unterbrochen.
Erinnern:
– Der Magnet im Funktionswähler muss sich in einem der vier Halbkreise der Linse befinden.
– Entfernen Sie den O-Ring vor der Montage des Aufsatzes und setzen Sie ihn anschließend wieder in die Aussparung ein.
6. Modus-Wahlring ist defekt

Lösung: Ersetzen Sie den Modus-Wahlring. Siehe Anweisungen auf Seite 13 des Orbiloc Dog Dual-Handbuchs .
Erklärung: Ein defekter Ring führt dazu, dass sich das Licht nicht ein-/ausschalten lässt. Ein Austausch ist die einzige Lösung.
Typische Fehler am Ring:
– Der Ring ist kaputt.
– Der Magnet fehlt.
– Der Magnet ist verrostet (korrodiert).
Tipp: Spülen Sie die Taschenlampe nach dem Einsatz in Salzwasser immer mit Süßwasser ab – Salz kann die Schutzschicht des Magneten beschädigen.
Mit diesen Schritten funktioniert Ihr Orbiloc-Licht normalerweise wieder. Falls nicht, können Sie sich jederzeit an uns bei Hunni wenden – wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach Ersatzteilen oder einem neuen Licht, das zu Ihrem Hund passt.