So bringen Sie Ihren Hund zum Fressen
Wenn Ihr Hund sein Futter verweigert, ist es zunächst wichtig, sicherzustellen, dass er nicht krank ist oder Schmerzen hat. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Tierarzt für eine gründliche Untersuchung kontaktieren. Wenn Ihr Hund hingegen alles außer seinem Hundefutter fressen möchte, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er ein wählerischer Esser geworden ist.
Hier sind ein paar Tipps, was Sie tun können, wenn Ihr Hund sein Futter nicht fressen möchte.
Hundefutter für wählerische Hunde
Hundefutter für wählerische Hunde
Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung ist für Ihren Hund unerlässlich. Achten Sie daher auf die Zutatenliste und achten Sie darauf, dass das Futter viel Protein vom ganzen Tier enthält. Auch der Geschmack spielt eine große Rolle – er sollte intensiv und lecker sein. Acana Grass-fed Lamb und Grasslands sind besonders bei wählerischen Hunden beliebt, da sie ein hervorragendes Geschmackserlebnis bieten.
Für besonders wählerische Hunde ist Pala die perfekte Wahl. Im Gegensatz zu anderen Trockenfuttersorten hat Pala eine weichere Textur und ist daher fettreicher. Das Futter ist 100 % natürlich, roh und äußerst schmackhaft. Die Konsistenz lässt sich am besten als eine Mischung aus „Trockenbarf“ und „halbfeucht“ beschreiben und sorgt für ein luxuriöses Fresserlebnis für Ihren Hund.
Lassen Sie das Trockenfutter nur 10 Minuten stehen.
Wenn Ihr Hund den ganzen Tag Zugang zu seinem Futter hat, liegt das vielleicht teilweise daran. Es wird ihm einfach zu leicht zugänglich, langweilig und der Geschmack geht verloren. Bieten Sie Ihrem Hund das Futter jeweils etwa 10 Minuten lang an – und nehmen Sie es ihm dann wieder weg. Wichtig ist, dass das Futter täglich gewechselt wird, auch wenn Ihr Hund es nicht angerührt hat. Denn das Fett im Futter kann ranzig werden – und dann will Ihr Hund es garantiert nicht mehr.
Geschmacksverstärker oder „Toppings“ sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, Ihrem aktuellen Essen einen zusätzlichen Geschmacks- und Nährstoffschub zu verleihen.
Geschmacksverstärker für Hundefutter
Gesunde Toppings fürs Hundefutter
Leckere Alternativen zu Trockenfutter
Brei-Kotz
Wenn Ihr Hund kein Trockenfutter mag, sollten Sie BARF ausprobieren. BARF steht für „Bones and Raw Food“ und besteht aus rohem Fleisch, das in praktischen, gefrorenen Fleischbällchen geliefert wird. Es nimmt zwar etwas mehr Platz im Gefrierschrank ein, hat aber einen viel intensiveren Geschmack, und viele Hunde gedeihen mit dieser Ernährung besser. Es kann eine gute Lösung sein, wenn Sie einen wählerischen Hund haben, der kein normales Trockenfutter mag.
Nassfutter für Hunde
Wenn Sie noch nicht bereit sind, Barfen auszuprobieren, können Sie Ihren Hund zunächst dazu bringen, sein Trockenfutter zu fressen, indem Sie es mit etwas Nassfutter mischen. Bei manchen wählerischen Hunden funktioniert das, aber seien Sie sich bewusst, dass sie das Trockenfutter trotzdem aussortieren können. Wenn das passiert, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Ihr Hund einfach wählerisch ist. Sie können Ihrem Hund auch nur Nassfutter geben. Wählen Sie unbedingt ein hochwertiges Nassfutter, wie zum Beispiel Lily's, damit Ihr Hund die notwendige proteinreiche Ernährung durch Fleisch erhält.
Frisches Hundefutter
Frisches Hundefutter von Mæt ist eine weitere Alternative, voller Geschmack und Aroma – aus Hundesicht. Die sorgfältig ausgewählten Zutaten werden schonend zubereitet, um den guten Geschmack zu bewahren und eine optimale Verdauung zu gewährleisten, sodass Ihr Hund jede Mahlzeit genießen kann.