Die langweilige Antwort lautet: Wenn die Knochen miteinander verwachsen sind (genauer gesagt, wenn sich die Epiphysenfugen in den Knochen geschlossen haben) oder wenn der Hund zu etwa 90 % ausgewachsen ist . Wann dies geschieht, hängt von der Rasse und Größe ab. Welpen kleinerer Hunderassen wachsen schneller als Welpen großer Rassen.
Als allgemeine Regel können Sie Hunderassen in 6 Größen einteilen – siehe die indikative Tabelle unten.
Kg. | Beispiel einer Hunderasse | Voll ausgewachsen nach |
Unter 5 kg. | Malteser, Chihuahua, Zwergpudel | ca. 8 Monate |
5 - 10 kg. | Cavalier, Mops, Shih Tzu | etwa 10 Monate |
10 - 25 kg. | Cocker Spaniel, Französische Bulldogge, Staffordshire Bullterrier | ca. 12 Monate |
25 - 40 kg. | Golden Retriever, Rottweiler, Labrador | etwa 15 Monate |
45 + kg. | Mastiff, Deutsche Dogge, Bully | ca. 18-24 Monate |
Welpenfutter
Es ist äußerst wichtig, dass Welpenfutter (und alle anderen Nahrungsmittel) aus den richtigen Zutaten von guter Qualität besteht. Besonders für den Welpen, damit er während seines Wachstums die Nährstoffe erhält, die er braucht.
Ein gutes Welpenfutter hat einen höheren Energiegehalt und enthält mehr Fett und Eiweiß als Futter für erwachsene Hunde.
Unser beliebtestes Welpenfutter ist dieses von Acana, das für Hunde aller Rassen geeignet ist. Es enthält alles, was Ihr Welpe braucht.


Hundefutter für Welpen kleiner Rassen
Wenn Ihr Hund im ausgewachsenen Zustand voraussichtlich nicht mehr als 10 kg wiegt und zudem noch ein sehr kleiner Welpe ist, können Sie ihm Welpenfutter für kleine Rassen geben. Es enthält zwar etwas mehr Fett, ansonsten besteht der Hauptunterschied aber darin, dass die Pelletgröße kleiner und damit für die Kleinen leichter zu fressen ist.


Welpenfutter für große Hunderassen
Wenn Ihr Welpe im ausgewachsenen Zustand mehr als 25 kg wiegt, empfehlen wir die Fütterung mit Welpenfutter für große Rassen.
Es ist speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt, denn Welpen großer Rassen dürfen nicht zu schnell wachsen und daher ist ein ausgewogenes Phosphor-Kalzium-Verhältnis wichtig. Dies wird im Welpenfutter für Hunde großer Rassen selbstverständlich berücksichtigt. Das Futter enthält alles, was Ihr Welpe während des Wachstums benötigt.
Wenn Sie einen großen Welpen haben, ist es fast immer am sinnvollsten, große Säcke (11,4 kg) zu kaufen. Dies liegt daran, dass Ihr Welpe mehr frisst als andere, aber auch daran, dass der Preis pro kg günstiger ist, je mehr kg Sie kaufen.



Barf für Welpen
Sie können Ihren Welpen problemlos mit Barf füttern. Manche Züchter verwenden Barf sogar anstelle von Trockenfutter, sodass sich der Magen des Welpen an Rohkost gewöhnt.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Mushbarf empfiehlt, zunächst mit Mush Green zu beginnen und erst, wenn sich Ihr Welpe an Rohkost gewöhnt hat, auf eine der Welpenvarianten Purple und Ice Blue umzusteigen.
Brei-Barf für Welpen enthält 10 % Knochen, was für die richtige Knochenentwicklung des Welpen wichtig ist.


