Halsbänder gibt es in verschiedenen Formen, Materialien und Breiten – manche eignen sich besser für bestimmte Fellarten, andere sind besonders strapazierfähig und wasserabweisend. Doch was sind die wirklichen Vorteile breiter Halsbänder gegenüber schmalen?
Halsband oder Geschirr? So schützen Sie Hals und Rücken Ihres Hundes
Die Wahl zwischen einem Halsband und einem Geschirr hängt von den Bedürfnissen, dem Laufstil und dem Training Ihres Hundes ab.
Haben Sie einen Hund, der viel zieht?
Dann ist ein Geschirr möglicherweise die beste Wahl, um Nacken- und Wirbelsäulenbelastungen zu vermeiden. Ein gut sitzendes Geschirr verteilt den Druck auf den Körper und verringert das Verletzungsrisiko – insbesondere bei Rassen mit langem Rücken, wie zum Beispiel Dackeln.
Müssen Sie Ihrem Hund beibringen, brav an der Leine zu laufen?
Ein Halsband kann hier von Vorteil sein, da es einen präziseren Kontakt ermöglicht und Ihnen hilft, Ihrem Hund das Laufen ohne Ziehen beizubringen. Viele Hunde neigen dazu, sich „auf das Geschirr zu legen“ und stärker zu ziehen, was das Leinentraining erschwert.
Wählen Sie einen breiten Kragen für zusätzlichen Halt
Ein breiteres Halsband verteilt den Druck besser auf mehrere Halswirbel und reduziert so die Belastung von Nacken und Rücken. Breite Halsbänder sind daher eine gute Alternative, wenn Sie lieber mit einem Halsband spazieren gehen, Ihren Hund aber trotzdem schonen möchten.
Egal, ob Sie sich für ein Halsband oder ein Geschirr entscheiden, das Wichtigste ist, ein Modell zu finden, das zur Größe, den Bedürfnissen und dem Verhalten Ihres Hundes passt, damit er beim Spaziergang den besten Komfort und Halt erhält.
Wie dick ist eine breite Halskette?
Um den Druck auf mehrere Halswirbel zu verteilen, sollte ein Halsband mindestens 2 cm breit sein. Bei größeren Hunden sind oft noch mehr Zentimeter nötig, bis es seine Wirkung entfalten kann.
Bei Hunni haben wir Halsbänder von Buddys Dogwear mit einer Breite von ca. 4 cm. Das macht sie besonders bei Dackeln und Windhunden beliebt, da diese Rassen einen dünnen Hals und – im Falle des Dackels – einen zarten Rücken und Nacken haben.
Bei Hunni verwenden einige von uns Buddy's Dogwear-Halsbänder. Dabei geht es nicht nur darum, dass das Halsband wirklich gut aussieht, sondern auch um die Gewissheit, dass der Hals des Hundes keiner unnötigen Belastung ausgesetzt wird, wenn er plötzlich zieht.
Gibt es Hunderassen, für die breite Halsbänder nicht geeignet sind?
Die kurze Antwort lautet nein – breite Halsbänder können grundsätzlich von allen Hunderassen getragen werden. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen ein breites Halsband möglicherweise nicht die praktischste Wahl ist:
Tragen Sie immer ein Geschirr?
Wenn Ihr Hund immer ein Geschirr trägt, gibt es keinen Grund, ihm zusätzlich ein breites Halsband zu tragen. Ein leichtes und schmales Halsband für das Hundeschild ist eine tolle Alternative. Es gibt jedoch auch leichte, aber dennoch breite Halsbänder, wenn Sie beide Vorteile nutzen möchten.
Verfilzt das Fell Ihres Hundes leicht?
Ein Nachteil breiter Halsbänder ist, dass sie durch das Hin- und Herrutschen der großen Oberfläche Knoten im Fell bilden können. Dies kann insbesondere bei Pudeln, Baumwollhunden und anderen Rassen, die zu verfilztem Haar neigen, problematisch sein.
Hat Ihr Hund einen breiten, kurzen Hals?
Für Hunde mit sehr breiten und kurzen Hälsen, wie beispielsweise Möpsen und Französischen Bulldoggen, kann ein extra breites Halsband (4 cm+) überfordernd sein. Das heißt aber nicht, dass Sie auf breite Halsbänder gänzlich verzichten sollten – Sie können stattdessen ein Halsband mit 2-3 cm Breite wählen, das den Druck dennoch sanft verteilt.
Nachfolgend haben wir eine Auswahl an Halsbändern ab 2 cm zusammengestellt, die eine gute Druckverteilung gewährleisten, ohne zu groß oder zu schwer zu sein.